Band 3

Tobias Stern und Jan Oliver Scheller (2012): Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes „weltwärts“

Erscheinungsdatum: Dezember 2012 | ISBN-13: 978-3-8487-5398-7 | Umfang: 248 Seiten | vergriffen, kein Nachdruck

Band 3Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst „weltwärts“ wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2007 eingeführt. Er soll dem großen Interesse junger Menschen in Deutschland an einem entwicklungspolitischen Engagement nach Schule oder Ausbildung Rechnung tragen und gleichzeitig einen wirkungsvollen Beitrag zur Entwicklung in den Einsatzländern sowie zur entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit in Deutschland leisten. „Weltwärts“ wird über eine breite Palette von Entsendeorganisationen umgesetzt, die über teilweise langjährige Kooperationen mit ihren Partnerorganisationen verfügen. Die Freiwilligen arbeiten in Entwicklungsprojekten der einheimischen Partnerorganisationen mit.
Die unabhängige Evaluierung, die im Auftrag des BMZ von Rambøll Management Consulting durchgeführt wurde, überprüfte zum Ende der dreijährigen Einführungsphase (2010) das weltwärts-Förderprogramm. Mit einem komplexen methodischen Ansatz wurden dabei seine Konzeption, Umsetzung und bisherigen Wirkungen sowie seine Verfahren und Organisation überprüft und daraus Empfehlungen für die inhaltliche Weiterentwicklung des Programms abgeleitet.

Die Autoren: Tobias Stern ist Diplom-Politikwissenschaftler und Business Manager des Competence Centers „Social Policy Development“ von Rambøll Management Consulting Deutschland. Seit sieben Jahren auf die Beratung von Programmen und Projekten im öffentlichen Sektor spezialisiert. Jan Oliver Scheller ist Diplom-Politikwissenschaftler und als Consultant im Competence Center „Social Policy Development“ von Rambøll tätig. Sein Schwerpunkt liegt in der Evaluation von Projekten und Programmen in den Themenfeldern Integration und Internationales sowie an der Schnittstelle von beidem.

„Ich bin dankbar für die Anregungen, die die Evaluierung dem BMZ in der Gestaltung des Programms gibt. Wir fühlen uns bestätigt darin, am Konzept von ‚weltwärts‘ als entwicklungspolitischem Freiwilligendienst festzuhalten. Und: Die aufgeworfenen Punkte werden wir aktiv angehen – und damit ‚weltwärts‘ noch stärker für die Zukunft machen.“

Dirk Niebel, MdB (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

„Die weltwärts-Evaluierung basiert auf einem breiten sozialwissenschaftlichen Methodenspektrum. Herausgekommen ist ein Meilenstein der Freiwilligendienstforschung, deren Ergebnisse für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen relevant sind.“

Dr. Jörn Fischer (Herausgeber; Universität zu Köln, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft)

Aus dem Inhalt: Inhaltsverzeichnis, Vorwort Bundesminister Dirk Niebel, Geleitwort Herausgeber.

Werbung