Band 8

Aljoscha* Sanja Bökle (2017): weltwärts – sexwärts?! Gender, Sexualität(en) und Begehren in internationalen Freiwilligendiensten

Erscheinungsdatum: August 2017 | ISBN: 978-3-7489-0058-0 | Umfang: 200 Seiten | Preis: 18.00 Euro | Nur erhältlich als eBook | Im Nomos Shop…

Wie werden Gender, Sexualität(en), Begehren und „race“ im Kontext internationaler Freiwilligendienste und besonders im deutschen Freiwilligenprogramm weltwärts normiert, verhandelt, begrenzt und eingeschlossen? Diesen bislang vernachlässigten Fragen geht Aljoscha* Sanja Bökle in diesem Band nach. Perspektiven der Gender und Queer Studies leiten die theoretisch fundierte Analyse der Darstellungsstrategien von Sexualitäten, Begehren und Körpern in Narrativen der Freiwilligendienste. Entwicklungskritische, postkoloniale, „race“- und Weißseinskritische Theoreme und Intersektionalitätsansätze dienen außerdem als Folie um der Frage nach rassialisierten Sexualitäten in den Erzählungen der interviewten Freiwilligen nachzugehen. Einzelne Kapitel widmen sich den Themenfeldern des „verletzlichen“ weiblichen* Körpers, eurozentrischen Erzählungen zu Coming-Out und Homophobie, der Verarbeitung von Genderrollen und der Selbstwahrnehmung der Freiwilligen als weiß hinsichtlich der Erlebnisse in den ‚encounter zones‘. Nicht zuletzt stellt der Band die Frage, wie deutsche Freiwilligenprogramme auch für nicht-heteronormative Lebensentwürfe geöffnet werden können.

Autorx: Aljoscha* Bökle, absolvierte 2007 einen Freiwilligendienst in São Paulo/Brasilien. Von 2012 bis 2014 Studienassistenz bei Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Hanna Hacker. Im Jahr 2014 Abschluss des Magisterstudiengangs Internationale Entwicklung an der Universität Wien mit dem Diplomarbeitsthema Gender, Sexualitäten und Begehren in internationalen Freiwilligendiensten.
Seit 2014 Freiberuflichkeit in der politischen Bildungsarbeit, u. a. in der Begleitung von internationalen Freiwilligendiensten, mit Schwerpunkten auf (Anti)diskriminierung, Gender & Sexualitäten, Entwicklungskritik, postkoloniale Perspektiven. Vielfältiges aktivistisches und ehrenamtliches Engagement, aktuell als Gründungs- und Vorstandsmitglied bei quix e. V. und memfarado e. V.

„Auf hohem wissenschaftlichen Niveau setzt sich Aljoscha*Sanja Bökle mit komplexen Theorieansätzen der Queer Studies und der Postcolonial Studies auseinander und nutzt sie als Interpretationsrahmen für die Interviews mit weltwärts-Freiwilligen.“

PD Dr. Hanna Hacker (Universität Wien)

„Mit einem breiten und sogleich detailreichen Ansatz befördert Bökle Erkenntnisse zu Tage, die höchst praxisrelevant sind, nicht nur für die pädagogische Begleitung, sondern auch für die grundsätzliche Haltung und Praxis aller Akteure im weltwärts-Programm“

Benjamin Haas (Herausgeber)

Aus dem Inhalt: Inhaltsverzeichnis, Geleitwort Herausgeber, Vorwort Betreuerin.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s