Band 7

Christine Krüger (2016): Begegnungen mit dem Fremden. Interaktions- und Handlungsprozesse in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten

Erscheinungsdatum: Juli 2016 | ISBN: 978-3-8487-5402-1 | Umfang: 260 Seiten | Preis: 18.00 Euro | Im Nomos Shop…

Entwicklungspolitische Freiwilligendienste sind nicht nur Lernprogramme für junge Erwachsene – ebenso wenig sind es Hilfsprogramme für die Einsatzstellen. Vor dem Hintergrund ambivalenter Anforderungen und Erwartungen sind Freiwillige und MitarbeiterInnen der Einsatzstellen aufgefordert, miteinander zu arbeiten und zu leben. Die vorliegende Studie nimmt die Dynamiken dieser Begegnungen in den Blick. Welche Erfahrungen machen die Beteiligten in der Arbeit miteinander? Wie entwerfen und gestalten Sie ihren Arbeitsalltag in sozialen Einrichtungen als Einsatzstellen für Freiwilligendienste? Für die Beantwortung dieser Fragen hat die Autorin Freiwillige und MitarbeiterInnen in ihrem Arbeitsalltag in Tansania begleitet. Nicht selten werden die Beteiligten in dieser Zusammenarbeit stark in Frage gestellt, so dass nicht immer klar ist, was das Eigene und das Fremde ausmacht. So wird der Dienst ein Raum sozialen Lernens für Freiwillige und MitarbeiterInnen, der von komplexen Konfliktlinien geprägt ist.

Die Autorin: Dr. Christine Krüger, Jahrgang 1984, arbeitete von 2010 bis 2015 als Referentin im Auftrag des Internationalen Bunds Kassel (Volunteers Abroad Programs) in der pädagogischen Begleitung von internationalen Freiwilligen, u. a. auch in Tansania und Kamerun. Seit 2015 engagiert sie sich als Gutachterin für Quifd (Qualität in Freiwilligendiensten). Im Jahr 2008 machte sie ihren Abschluss als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin an der HTWK Leipzig und schloss bis 2010 ein Masterstudium an der Universität Kassel an. Sie war in dieser Zeit Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Während ihres Studiums arbeitete sie für The East West Foundation in Indien als Stipendiatin von InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung) und für das Human Science Research Council in Durban/Südafrika. Sie engagiert sich zudem seit 2010 ehrenamtlich in Burkina Faso. Seit 2015, nach ihrer Promotion in Fach Sozialpädagogik an der Universität Kassel, ist Christine Krüger als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Interkulturelle Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften tätig.

„Die vorliegende Arbeit macht auf sehr tiefgründige Weise deutlich, wie Freiwillige und Einsatzstellen mit der Chance einer Auseinandersetzung mit dem Fremden und dem Eigenen umgehen.“

Dr. Jörn Fischer (Herausgeber; Universität zu Köln, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft)

„Die besondere Stärke der Ethnographie von Christine Krüger liegt darin, dass sie die Ausgangsbedingungen des Freiwilligendienstes reflektiert, ihren forschenden Blick für die Alltagsinteraktionen im Forschungsfeld aber trotzdem offen zu halten versteht. So entsteht ein Kaleidoskop von widersprüchlichen und ungleichzeitigen Mikroprozessen lebensweltlicher Differenzerfahrungen.“

Prof. Dr. Mechthild Bereswill (Professorin für Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur, Universität Kassel)

Aus dem Inhalt: Inhaltsverzeichnis, Geleitwort Herausgeber, Vorwort Doktormutter.

Werbung