Gleich zwei neue Bände sind jüngst in unserer Reihe erschienen. Neben einem Praxisforschugnsprojekt zum Thema „Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum“ (Band 11) freuen wir uns über die Veröffentlichung der Dissertation von Svenja Christina Schütt. Sie trägt den Titel „Generationenübergreifender Austausch in der Freiwilligenarbeit und in der Erwerbsarbeit. Eine multimethodale psychologische Analyse“ (Band 12)
Band 11 und 12 erschienen: Teilhabe älterer Menschen und generationenübergreifender Austausch
Eingeordnet unter News
Inhaltliche Erweiterung und institutionelle Veränderung
Die Schriftenreihe ISZF hat im Jahr 2022 mit dem Erscheinen des elften Bandes eine inhaltliche Öffnung und Erweiterung vollzogen: Statt ausschließlich Freiwilligendienste, nehmen wir nun auch das breite Feld des zivilgesellschaftlichen Engagements in den Blick. Damit sind Engagementformen gemeint, die freiwillig ausgeübt werden, nicht (primär) auf materiellen Gewinn zielen sowie gemeinwohlorientiert ausgerichtet sind. Im Vergleich zu den Freiwilligendiensten ist dieses Engagement damit in Dauer und Umfang weniger festgelegt und weniger verregelt.
Außerdem ist ISZF nun ein Projekt des neu gegründeten Voluntaris – Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten e.V.. Zusammen mit dem Schwesterprojekt der „Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement“ bieten wir eine Plattform für wissenschaftliche, aber auch praktisch orientierte Publikationen, die vom knackig-kurzen Debattenbeitrag bis zur epischen Habilitation reichen können.
Eingeordnet unter News
„Ambivalenz der Gegenseitigkeit“: Vollständig überarbeitete Neuauflage von Band 2 erschienen
Zehn Jahre sind vergangen, seit der Gedankenprozess von Benjamin Haas zu seiner Studie „Ambivalenz der Gegenseitigkeit“ begonnen hat. Das Weltwärts-Programm, das im Zentrum der Untersuchung steht, hat sich seitdem mit einer für politische Förderprogramme ungewöhnlichen Rasanz weiterentwickelt. Die aktualisierte Neuauflage reflektiert diese Veränderungen des Programms seit 2012, wie die Einführung der Süd-Nord-Komponente. Ein weiteres neues Kapitel verortet Weltwärts nun im internationalen Kontext und geht der Frage nach, inwieweit das Programm exemplarisch für entwicklungspolitische Freiwilligendienste steht. Dementsprechend wurde auch das Fazit angepasst. Außerdem enthält die zweite Auflage eine eine Reihe von Aktualisierungen und Ergänzungen. Die Einleitung wurde überarbeitet und der Forschungsstand – der sich seit der ersten Auflage deutlich verändert hat – auf den neuesten Stand gebracht. Informationen zum Band und Bezugsmöglichkeiten…
Kommentare deaktiviert für „Ambivalenz der Gegenseitigkeit“: Vollständig überarbeitete Neuauflage von Band 2 erschienen
Eingeordnet unter News
Band 9 und 10 erschienen: weltwärts Süd-Nord und Nonformale Bildung in Freiwilligendiensten
Mit einer machtkritischen Analyse der weltwärts Süd-Nord-Komponente (Band 9/Skoruppa) und einer Studie zu nonformaler Bildung in Freiwilligendiensten, die Ergebnisse aus Praxisentwicklung und Praxisforschung in kritisch-emanzipatorischer Perspektive vorstellt (Band 10/Bonus u. Vogt), freuen wir uns über die Erscheinung zwei weiterer Bände in unserer Schriftenreihe. Beide sind ab sofort im Buchhandel erhältlich. Informationen zu den Bänden…
Kommentare deaktiviert für Band 9 und 10 erschienen: weltwärts Süd-Nord und Nonformale Bildung in Freiwilligendiensten
Eingeordnet unter News, Uncategorized
Band 8 ist erschienen: weltwärts – sexwärts?! Gender, Sexualität(en) und Begehren in internationalen Freiwilligendiensten
Wie werden Gender, Sexualität(en), Begehren und „race“ im Kontext internationaler Freiwilligendienste und besonders im deutschen Freiwilligenprogramm weltwärts normiert, verhandelt, begrenzt und eingeschlossen? Diesen bislang vernachlässigten Fragen geht Aljoscha* Sanja Bökle in diesem Band nach. Perspektiven der Gender und Queer Studies leiten die theoretisch fundierte Analyse der Darstellungsstrategien von Sexualitäten, Begehren und Körpern in Narrativen der Freiwilligendienste. Entwicklungskritische, postkoloniale, „race“- und Weißseinskritische Theoreme und Intersektionalitätsansätze dienen außerdem als Folie um der Frage nach rassialisierten Sexualitäten in den Erzählungen der interviewten Freiwilligen nachzugehen. Einzelne Kapitel widmen sich den Themenfeldern des „verletzlichen“ weiblichen* Körpers, eurozentrischen Erzählungen zu Coming-Out und Homophobie, der Verarbeitung von Genderrollen und der Selbstwahrnehmung der Freiwilligen als weiß hinsichtlich der Erlebnisse in den ‚encounter zones‘. Nicht zuletzt stellt der Band die Frage, wie deutsche Freiwilligenprogramme auch für nicht-heteronormative Lebensentwürfe geöffnet werden können.
Informationen zu dem Band sowie Auszüge aus dem Inhalt finden Sie hier…
Kommentare deaktiviert für Band 8 ist erschienen: weltwärts – sexwärts?! Gender, Sexualität(en) und Begehren in internationalen Freiwilligendiensten
Eingeordnet unter News
Band 7 ist erschienen: Begegnungen mit dem Fremden. Interaktions- und Handlungsprozesse in entwicklungs-politischen Freiwilligendiensten
Entwicklungspolitische Freiwilligendienste sind nicht nur Lernprogramme für junge Erwachsene – ebenso wenig sind es Hilfsprogramme für die Einsatzstellen. Vor dem Hintergrund ambivalenter Anforderungen und Erwartungen sind Freiwillige und MitarbeiterInnen der Einsatzstellen aufgefordert, miteinander zu arbeiten und zu leben. Diese Studie nimmt die Dynamiken dieser Begegnungen in den Blick. Welche Erfahrungen machen die Beteiligten in der Arbeit miteinander? Wie entwerfen und gestalten Sie ihren Arbeitsalltag in sozialen Einrichtungen als Einsatzstellen für Freiwilligendienste? Für die Beantwortung dieser Fragen hat die Autorin Freiwillige und MitarbeiterInnen in ihrem Arbeitsalltag in Tansania begleitet. Nicht selten werden die Beteiligten in dieser Zusammenarbeit stark in Frage gestellt, so dass nicht immer klar ist, was das Eigene und das Fremde ausmacht. So wird der Dienst ein Raum sozialen Lernens für Freiwillige und MitarbeiterInnen, der von komplexen Konfliktlinien geprägt ist.
Informationen zu dem Band sowie Auszüge aus dem Inhalt finden Sie hier…
Kommentare deaktiviert für Band 7 ist erschienen: Begegnungen mit dem Fremden. Interaktions- und Handlungsprozesse in entwicklungs-politischen Freiwilligendiensten
Eingeordnet unter News
Band 6 ist erschienen: Lernprozesse im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts in Benin
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst „weltwärts“ ist umstritten. Er ist von Ambivalenzen geprägt, die in asymmetrischen Machtbeziehungen zwischen Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens begründet sind. Doch könnte es nicht sein, dass die Freiwilligen gerade durch die Erfahrungen der eigenen Involviertheit in ungleiche Machtverhältnisse Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen diese strukturellen Ungleichheiten zu reflektieren und aufzubrechen? Die Studie „Da entwickelt sich was!“ von Hannah Maria Kühn geht dieser Frage nach und beleuchtet die individuellen Lernprozesse der deutschen Freiwilligen während ihres einjährigen Aufenthalts im westafrikanischen Benin.
Informationen zu dem Band sowie Auszüge aus dem Inhalt finden Sie hier…
Kommentare deaktiviert für Band 6 ist erschienen: Lernprozesse im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts in Benin
Eingeordnet unter News
Band 5 ist erschienen: Studien und Ergebnisse des Follow-up-Prozesses der weltwärts-Evaluierung
An die Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts schloss sich ein umfangreicher Follow-up-Prozess an. Dieser Sammelband stellt nicht nur die Ergebnisse dieses Prozesses und die damit verbundenen Änderungen im weltwärts-Programm vor. Er dokumentiert auch den Entstehungsprozess dieser Änderungen sowie sechs Folgestudien zur Evaluierung, die als Grundlage für die Weiterentwicklung des Programms dienten und sich mit den Themen Zielgruppenerreichung, Rückkehrarbeit, entwicklungspolitisches Profil, Social-Media und Gender-Mainstreaming beschäftigen.Informationen zu dem Band sowie Auszüge aus dem Inhalt finden Sie hier…
Band 5 ist sofort im Buchhandel erhältlich sowie direkt beim Vertrieb des Verlages.
Kommentare deaktiviert für Band 5 ist erschienen: Studien und Ergebnisse des Follow-up-Prozesses der weltwärts-Evaluierung
Eingeordnet unter News
Gratis-Buch bei Abschluss eines Voluntaris-Abonnement
Sie Interessieren sich für ein Buch aus dieser Schriftenreihe? Dann könnte Sie eine Sonderaktion unseres Schwesterprojektes Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste interessieren: Für jedes neu abgeschlossene Voluntaris-Abo erhalten Sie bis zum 15. Dezember 2014 ein Buch aus dieser Schriftenreihe gratis dazu!
Voluntaris ist eine wissenschaftlich orientierte Informations-, Diskussions- und Dokumentationsschrift für den Bereich Freiwilligendienste. Sie richtet sich an Akteure aus Wissenschaft und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Perspektiven auf Freiwilligendienste. Sie erscheint zwei Mal jährlich im Kölner Wissenschaftsverlag und ist die optimale Ergänzung zu dieser Reihe. Alle Infos zu unserer Sonderaktion finden Sie hier…
Kommentare deaktiviert für Gratis-Buch bei Abschluss eines Voluntaris-Abonnement
Eingeordnet unter Uncategorized
Band 3 und Band 4 erschienen: Evaluierung des weltwärts-Programms und Studie zu pädagogischer Begleitung
Mit der umfangreichen Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes „weltwärts“ (Band 3/Stern u. Scheller 2012) und einer praxisnahen Studie zur pädagogischen Begleitung internationaler Freiwilligendienste (Band 4/Walther 2013) sind zwei weitere Bände in unserer Schriftenreihe erschienen. Beide Bände sind ab sofort im Buchhandel erhältlich sowie direkt beim Vertrieb des Verlages.
Kommentare deaktiviert für Band 3 und Band 4 erschienen: Evaluierung des weltwärts-Programms und Studie zu pädagogischer Begleitung
Eingeordnet unter News